Prozessentwicklung und -optimierung | Process Development and Optimization

Step #1:

Analyse

William Edwards Deming, einer der bekanntesten Pioniere des modernen Qualitätsmanagements, wusste wie wichtig Prozesse im Unternehmen sind und machte diese zum Kern seiner Arbeit. Wir unterschreiben sein Zitat und legen daher in unseren Lösungen einen besonderen Fokus auf die Prozesse im Unternehmen. Dies können Projektmanagementprozesse, allgemeine Linienprozesse im Unternehmen oder spezielle Veränderungsprozesse sein.

Analysis

William Edwards Deming, one of the best-known pioneers of modern quality management, knew how important processes are in the company and made them the core of his work. We sign his quote and therefore place a special focus on the processes in the company in our solutions. These can be project management processes, general line processes in the company or special change processes.

Bei einer Prozessanalyse schauen wir uns u.a. folgende Punkte an:

  • Wo liegen die primären (Geschäfts-)Prozesse in Ihrer Prozesswelt und sind diese schlank gestaltet?
  • Unterstützen die Sekundärprozesse Ihren Wertstrom im Unternehmen? Werden womöglich Sekundärprozesse als Primäre behandelt und umgedreht?
  • Wie ist die Qualität der Prozesse im Sinne von Effektivität und Effizienz?
  • Sind alle Prozesse in einer entsprechenden Tiefe dokumentiert und zugänglich?
  • Lassen die Prozessbeschreibungen genug Raum für individuelle Lösungen ohne, dass Standards verletzt werden?
  • Was wissen die betreffenden Teams über die eigenen Prozesse?
  • Gibt es ein übergeordnetes Koordinierungsteam für Prozesse?
  • Welche Prozessrollen gibt es in Ihrem Unternehmen? Wie werden diese gelebt und respektiert?

In a process analysis, we look at the following points:

  • Where are the primary (business) processes in your process world and are they designed in a lean way?
  • Do the secondary processes support your value stream in the company? Are secondary processes possibly treated as primary and reversed?
  • What is the quality of the processes in terms of effectiveness and efficiency?
  • Are all processes documented and accessible in an appropriate depth?
  • Do the process descriptions leave enough room for individual solutions without violating standards?
  • What do the teams involved know about their own processes?
  • Is there a higher-level coordination team for processes?
  • What process roles are there in your company? How are these lived and respected?

Step #2:

Design

Beim Prozessdesign muss man sich die Frage stellen, ob es die Mühe wert ist einen bestehenden Prozess zu renovieren oder lieber gleich auf der grünen Wiese zu beginnen. Häufig haben Unternehmen ein historisch gewachsenes Netz an Prozessen, welches undurchsichtig und unklar ist. Dieses auf Verschwendungen zu analysieren und zu optimieren, lohnt sich in den seltensten Fällen und Prozessstränge sollten gleich neu designt werden. Dabei können Prozessreste natürlich wiederverwendet werden und gestalten das Redesign ressourcenschonend.

Wir lassen uns von unserem zielorientierten Mindset, welches den eng verwandten Philosophien „Lean“ und „Agil“ entspringen, leiten.  So haben Sie die Sicherheit auf Partner zu treffen, die nicht einer Mode folgen, sondern Ihnen erstklassige Lösungen bieten.

When it comes to process design, one must ask oneself whether it is worth the effort to refurbish an existing process or whether it is better to start new right away. Companies often have a historically grown network of processes that is nontransparent and unclear. This to analyze waste and optimize worth in the rarest cases and process strands should be redesigned. Process residues can of course be reused and make the redesign resource-saving.

We let ourselves be guided by our goal-oriented mindset, which arises from the closely related philosophies „Lean“ and „Agile“. So you have the security of meeting partners who do not follow trend, but offer you first-class solutions.

Step #3:

Einführung

Veränderungen führen zu neuen oder angepassten Prozessen. Neue Prozesse aufgrund evolutionärer Anpassungen führen zu Veränderungen. Für viele Unternehmen ist dies eine große Herausforderung, da jede Veränderung mit großen Hürden und Herausforderungen einhergehen. Mit einer guten Rolloutstrategie unterstützen wir Sie dabei, dass Hürden keine unüberwindbaren Hindernisse werden.

Ohne umfassende Begleitung besteht das Risiko für:

  • Veränderung wird als Bedrohung wahrgenommen.
  • Verweigerung der Umsetzung durch Prozessbeteiligte.
  • Gerüchte und Spekulationen über Änderungsgründe und Änderungsumfänge.

Implementation

Changes lead to new or adapted processes. New processes due to evolutionary adaptations lead to changes. For many companies this is a great challenge, as every change comes with great hurdles and challenges. With a good rollout strategy, we support you in ensuring that hurdles do not become insurmountable obstacles.

Without comprehensive support, there is a risk of:

  • Change is perceived as a threat.
  • Refusal of implementation by those involved in the process.
  • Rumors and speculations about reasons and scope of change.