Literaturempfehlung
Hier finden Sie Buchempfehlungen, die aus unserer Sicht Informationen in hoher Qualität enthalten und für ein vertiefendes Selbststudium zum Thema Projektmanagement und Organisationsentwicklung (inkl. Führung) geeignet sind.

Erstmalig erschien 2014
Herausgeber: Jörg Felfe
Verlag: Hogrefe Verlag
Partnerlink*:Bei Thalia anschauen
Inhalt gemäß Einband:
Dieser Band bietet einen qualitativ hochwertigen und komprimierten Überblick über den aktuellen Stand und neue Entwicklungen in dem dynamischen Feld der Führungsforschung. Hierbei steht der Anspruch der Aktualität im Vordergrund. Bewusst wurde darauf verzichtet, nochmals klassische Konzepte und Befunde vorzustellen, die in den meisten Lehrbüchern zu finden sind. Alle Beiträge wurden von ausgewiesenen Experten verfasst, die selbst intensiv im Bereich Führung forschen. Die insgesamt 44 Einzelbeiträge sind zur besseren Orientierung thematisch gruppiert und verteilen sich auf acht Bereiche: aktuelle Konzepte (z.B. authentische, ethische und transformationale Führung), der Führungsprozess, Wirkung und Effektivität, negative Aspekte der Führung (z.B. Machiavellismus), individuelle Voraussetzungen, Führungskräfteentwicklung, neue Anforderungen und aktuelle Felder (z.B. Diversity) und neue Methoden (z.B. Neuroleadership).
Das Buch richtet sich vorrangig an Wissenschaftler und Studierende, aber auch an wissenschaftlich interessierte Praktiker, die sich einen aktuellen und pointierten Überblick über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der psychologischen Führungsforschung verschaffen möchten.
Unsere Meinung
Wir schätzen an diesem Buch die differenzierte Aufarbeitung der Autoren zu den verschiedenen Führungsstilen, sodass man schnell zu den Schluss kommt, es gibt keinen perfekten und einzigen Stil. Es kommt darauf an, welche Situation vorzufinden ist und wie jeder für sich selbst die Vor- und Nachteile bewertet. Wir empfehlen das Buch jeden, der sich tiefer mit den psychologischen Hintergründen befassen möchte, um eigene Schlüsse zu ziehen. Weniger empfehlenswert ist aus unserer Sicht das Buch für Leser, die auf die Schnelle ein Rezept suchen, wie sie führen sollen.
Inhalt gemäß Einband:
Die Digitalisierung führt zu radikalen Umbrüchen im Wettbewerb, im Kundenverhalten und in der Arbeitswelt. Wie lassen sich in diesem Kontext Unternehmens- und Personalführung wirksam modifizieren und gestalten? In der tiefgreifend überarbeiteten 2. Auflage stellen renommierte Experten aus Unternehmen, Beratung und Wissenschaft neue Managementansätze vor und sensibilisieren für Führungsherausforderungen im digitalen Zeitalter. Das Buch befähigt Sie, agil und konstruktiv mit der steigenden Umweltkomplexität sowie -dynamik umzugehen und die individuelle und kollektive Intelligenz in Ihrem Unternehmen zu nutzen.
Unsere Meinung
Das Buch ist eine Sammlung, und Rundumschlag, einer Vielzahl von Themen rund um Führung und Einflüsse auf die Führung. Aus unserer Sicht ist „Digital“ eher als Synonym von „modern“ zu verstehen und nicht als ein Fachbuch beispielsweise zum führen von Remote-Teams. Es folgt inhaltlich den aktuellen Zeitgeist und ist weniger hinterfragend oder differenziert. Wir empfehlen das Buch dennoch als guten und umfangreichen Einstieg in das Thema Führung und für jemanden, der sich erst wenig mit dem Thema beschäftigt hat. Da aus unserer Sicht an einigen Stellen zu sehr auf die aktuelle Mode gesetzt wird und Trends folgt – anstelle von wissenschaftlichen Erkenntnissen – empfehlen wir das Buch nicht für jemanden, der sich tiefer mit Führung und objektiv den Einflüssen von Führung beschäftigen möchte.

Erstmalig erschien 2019
Herausgeber: Jordan B. Peterson
Verlag: Münchener Verlagsgruppe GmbH
Partnerlink*: Bei Thalia anschauen
Inhalt gemäß Einband:
Warum entstehen in verschiedenen Kulturen stets ähnliche Mythen und Glaubensvorstellungen? Und was sagt das über menschliche Denkprozesse und unser Verständnis von Welt aus? Der klinische Psychologe und Bestsellerautor Jordan B. Peterson erklärt mithilfe der Psychoanalyse und der neuesten Erkenntnisse aus der Neuropsychologie, dass hinter diesen kulturellen Phänomenen grundlegende, psychologische Strukturen angelegt sind, die dazu dienen, das Leben tagtäglich zu bewältigen.
Bahnbrechend und provokant analysiert der kanadische Kulturkritiker anhand zahlreicher Beispiele die Bedeutung unseres Glaubens, gibt beeindruckende Einblicke in das Wesen und die Funktion unseres Gehirns und lehrt uns dadurch ein verantwortungsvolleres Miteinander.
Unsere Meinung
In diesem Buch erfahren Sie die verständlich, aber wissenschaftlich belegt, die Hintergründe unseres Denkens und Handelns als Menschen. Um das Buch im vollen Umfang zu nutzen ist es notwendig, es konzentriert und reflektiert zu lesen. Sie sollten es nicht oberflächlich durchblättern, da Ihnen sonst wichtige Inhalte entgehen könnten. Wir empfehlen das Buch jedem, der tiefer verstehen will, warum der Mensch handelt, wie er handelt und aktiv dieses Verhalten strategisch steuern, bzw. beeinflussen möchte. Hierzu müssen einige Inhalte abstrahiert und auf Unternehmen interpretiert werden. Dies ist unter Umständen aufwendig, kann aber viel Spaß machen und für die gewonnenen Erkenntnisse lohnt es sich. Wenn jemand mit reinen Fakten und Aussagen weiterarbeiten möchte, ohne Wissen zu müssen, wo diese herkommen oder nicht verstehen muss, wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse zustande gekommen sind, dann ist dieses Buch zu weit in der Theorie. Ein anderes Buch aus unseren Empfehlungen könnte besser passen.

Erstmalig erschien 2019
Herausgeber: Dr. Roland Ottmann
Verlag: Ottmann & Partner GmbH
Partnerlink*: Bei Thalia anschauen
Inhalt gemäß Einband:
Ein Roman? Ein Comic? Ein Sachbuch? Ein Ratgeber? Das alles und noch viel mehr ist.: „Der nackte ProjektManager“. Schritt für Schritt wird der Leser vom Projektcheck bis hin zur Nachbereitung eines Projekts durch das komplexe Thema Projektmanagement geführt. Kurzweilig und informativ erklärt der Autor Roland Ottmann Zusammenhänge, zeigt auf wo übliche Fehlerquellen verborgen liegen und bietet unterhaltsam Tipps und Hilfestellungen für den Projektalltag. Abgerundet werden die einzelnen Kapitel durch ironische, humorvolle Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Auch vergisst der Autor nie, dass an einem Projekt Menschen beteiligt sind, die ihre Ängste, Fehler und Schwächen haben. So bietet er beispielsweise zum Thema Stressmanagement, Führungsqualitäten oder Teamarbeit tiefe Einblicke in seine jahrzehntelange Projektarbeit. Das Buch eignet sich sowohl für Einsteiger in das Thema Projektmanagement als auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Unsere Meinung
Ein aufgelockertes Buch, das solide PM-Inhalte vermittelt, ohne dabei das „typisch langweilige“ Lehrbuch zu sein. Es gibt einen Einblick in die Methoden, den Projektalltag, Anekdoten und ein kleines Glossar mit den wichtigsten Begriffen. Sie sollten sich dieses Buch kaufen, wenn Sie bisher die Methoden des Projektmanagements in anderen Bücher zu abstrakt fanden und deshalb Schwierigkeiten hatten, diese in den Alltag zu überführen. Somit sehen wir es als Hilfsmittel für den Arbeitsalltag, auch, wenn man nicht direkt im Projektmanagement arbeitet. Wer mehr wissenschaftlichen Tiefgang sucht und mehr über die Methoden selbst erfahren möchte, der wird in dem Buch nicht die gesuchten Inhalte zu voller Zufriedenheit finden.

Erstmalig erschien 2017
Herausgeber: A. Windolph, A. Blumenau
Verlag: Arctic Project Lapland Ab
Partnerlink*: Bei Thalia anschauen
Inhalt gemäß Einband:
Kaum ein Projektleiter hat noch nie von ihnen gehört: Die über 120 Regeln für NASA-Projektmanager, in über 37 Jahren gesammelt von Jerry Madden, dem früheren Associate Director of Flight Projects im Goddard Space Flight Center. Doch wer hat sie wirklich alle verstanden? So wertvoll diese Regeln auch sind, und so viel Erfahrung und Weisheit in ihnen auch gebündelt ist, so fremd und ungewohnt ist für die meisten von uns die ganz besondere Projektlandschaft der NASA. So manch eine Regel wird erst vor dem Hintergrund des Geflechts aus Behörde, Politik, Wissenschaftlern, Steuerungsgremien und Industriekonzernen verständlich, braucht gar den historischen oder technischen Hintergrund zur Erklärung. Erst dann kann sie wirklich verstanden und anschließend auf die eigene, meist kleinere Projektwelt übertragen werden. Andrea Windolph und Alexander Blumenau von „Projekte leicht gemacht“ bieten daher in dieser kommentierten Ausgabe eine zeit- und sinngemäße Übersetzung, ergänzt um lockere und zugleich leicht-verständliche Erläuterungen. Sie ermöglichen damit selbst Lesern ohne Hintergrundwissen, die NASA-Regeln richtig zu deuten und so ihren Wert für ihre eigenen Projekte zu erkennen.
Unsere Meinung
Egal ob neu im Projektmanagement oder schon länger Projektleiter, dieses Buch dient beiden. Kurzweilig und prägnant werden die (inoffiziellen) Regeln genannt, die ein Projekt zum Erfolg führen. Dem Einsteiger zeigt es ganz deutlich, dass viele erfolgreiche Strategien und tägliche Aufgaben nicht mit der Art und Weise einer Projektdurchführung (agil, klassisch, hybrid) zu tun haben, sondern es wichtige Gemeinsamkeiten gibt, an die es sich zu halten gilt. Als langjähriger Projektleiter nutzt man dieses Buch als Spiegel, um zu reflektieren, welche Themen vielleicht vernachlässigt wurden und sich lohnen wieder in die tägliche Arbeit zu integrieren. Wer tiefgehend wieso, weshalb und warum fragt, wird in diesem Buch kaum Antworten finden. Entweder man erinnert sich an die Hintergründe oder muss die kurzen Erläuterungen akzeptieren.
*Partnerlinks führen Sie auf die Webseite eines Werbepartners. Für die Inhalte auf den Partnerseiten sind wir nicht verantwortlich. Bei Einkäufen auf Partnerwebseiten können für Rexin Solutions Provisionen anfallen, die keine Auswirkungen auf den angezeigten Kaufpreis hat.